Homepage
 The Project  
 Projects of the Partners  
 The Forum  
 Virtual Exhibition  
 Didactics  
 News  
 News  
 Press Comments  
 Service  
 
Imprint
  


Culture 2000

European Union

 

Press Comments


Gelnhäuser Tageblatt, 13.03.2002

Neue Wege in die Kulturlandschaft

Das Archäologische Spessartprojekt hat Besuch von einer Delegation aus Estland - Meteoriteneinschlag in Siedlungsgebiet

SPESSART (sx). Das Archäologische Spessartprojekt hat zur Zeit Besuch aus Estland. Ants Kraut und Helle Solnask, der Chefinspekteur und die Verantwortliche für die internationalen Beziehungen des Estnischen Büros für das nationale kulturelle Erbe sind gekommen, um sich mit dem Spessartprojekt über Ideen für Projekte und die Arbeitsweise des Partners auszutauschen. Das Archäologische Spessartprojekt arbeitet im Rahmen der europaweiten Partnerschaft "European Pathways to Cultural Landscapes" (Europäische Wege zu Kulturlandschaften) mit dem estnischen Kaali-Projekt zusammen. "In unseren Projekten geht es um die Erschließung von Landschaften, die noch nicht völlig touristisch durchformt sind", erklärt Harald Rosmanitz vom Archäologischen Spessartprojekt. Im Fall des Kaali-Projekts ist das die Insel Saaremaa, sie liegt rund 50 Kilometer vor Sankt Petersburg. Ants Kraut zu Saaremaas großer Besonderheit: "Auf der Insel schlug der letzte große Meteorit ein, der zu historischer Zeit auf besiedeltem Gebiet nieder ging. Nach neuesten Datierungen geschah das zwischen 800 und 400 vor Christus." Saaremaa zeige damit auf einzigartige Weise den Einfluss einer großen Katastrophe auf eine Kulturlandschaft. Ähnlich dem Spessartprojekt, wolle seine Einrichtung die Geschichte der Insel, die in den verschiedenen Epochen völlig unterschiedliche Wendungen nahm, dem sanften Tourismus zugänglich machen. Vorbild ist zum Beispiel der Bieberer Kulturwanderweg. Ihn besuchten Ants und Solnask. Das GT traf beide in der Lochmühle, wo das Senckenbergische Institut seine Forschungsstation für Mittelgebirge betreibt. "Die Arbeit, die hier geleistet wird, zu sehen, ist sehr beeindruckend", sagt Helle Solnask.

Das Bild vom Spessart prägt heute der Wald und seine Romantische Verklärung der sich das 19. Jahrhundert hingab. "Die wenigsten wissen, dass die Landschaft zeitweise so dicht besiedelt war, dass es fast keinen Wald gab", gibt Harald Rosmanitz zu bedenken. Ähnlich liege der Fall in Saaremaa. Helle Solnask erklärt: "Heute sehen die Leute, dass die Insel praktisch nicht besiedelt ist und denken, das sei von Natur aus so." Dabei liege es viel mehr daran, dass die Insel über Jahrzehnte als sowjetischer Militärstützpunkt herhalten musste.

Hier enden allerdings nicht die Gemeinsamkeiten zwischen der estnischen Ostseeinsel und dem waldreichsten Gebiet Deutschlands. So gab es auf Saaremaa im 14. Jahrhundert eine Eisenverhüttung, die aber anders als in Bieber mangels Holz mit Torf befeuert wurde. Zeugnis dieser Zeit sei organisches Material, Baumstämme und ähnliches, die sich in einer sechs Meter dicken Schicht am Boden des Kaalisees, der den Hauptkrater füllt, abgelagert hätten. Diese Schicht wartet nur darauf, von Forschern entdeckt zu werden. Helle Solnask erklärt: "Am Rand des Sees gab es eine befestigte Siedlung. Für ihre Bewohner stellte der See eine Kultstätte dar." Ants Kraut erklärt die Arbeitsweise der Forscher: "Wir nehmen Probebohrungen vor." Die Ausgrabungen seien technisch sehr aufwändig und auch gefährlich. Aus dem Seeboden kommen giftige Gase. Helle Solnask erzählt von Todesfällen: "Zur Zeit der letzen Jahrhundertwende ließ ein Großgrundbesitzer seine Arbeiter Schlick aus dem See holen, weil er damit seine Felder düngen wollte. Die Arbeiter starben bei dem Versuch."

Spessart- wie Kaaliprojekt fördert die Europäische Union mit ihrem Programm "Culture 2000". "Die EU sieht das Archäologische Spessartprojekt als eines der besten an, das sie in diesem Rahmen fördert", erwähnt Harald Rosmanitz nicht ohne Stolz. Im Herbst 2003 stellen sich die Projekte im Rahmen einer großen Ausstellung in Brüssel vor. Rosmanitz: "Auf diese Weise macht unsere Arbeit den Spessart in ganz Europa bekannt."

Auch hiesige Geschichtsinteressierte sollen sich die Früchte der Arbeit der Archäologen anschauen können. Für den Sommer 2003 ist eine Ausstellung mit verschiedenen Exponaten aus Saaremaa, darunter Stücke des Meteoriten, in Frammersbach geplant.


Arbeiten zusammen (von links): Dr. Peter Haase, Leiter der Senckenbergischen Außenstelle, Jürgen Jung, Helle Solnask, Harald Rosmanitz und Ants Kraut. Bild: sx


 
design: Kai M. Wurm
menu back print